Start frei für den „Grünen Artur-Levi-Campus“

Das Bundesumweltministerium unterstützt den ökologischen Umbau des Artur-Levi-Campus in der Levinstraße 1a mit rund 400.000 Euro. Den Förderbescheid überreichte die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann am 17. Juni BFGoe-Vorstand Christian Schmelcher in Göttingen.

8.306 Quadratmeter versiegelte Fläche und drei Altbauten, die sich im Sommer stark aufheizen: Für das Gelände um ihren Neubau entwickelte die BFGoe in den vergangen Jahren ein Sanierungskonzept mit dem Titel „Grüner- Artur-Levi-Campus“. Dessen Umsetzung ist nun einen weiteren Schritt näher gerückt: Am Montag überbrachte Dr. Bettina Hoffmann, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Mitglied des Bundestags finanzielle Unterstützung aus Berlin.
„Wir freuen uns sehr, dass wir dank dieser Förderung unseren Plan zur klimatischen Aufwertung des Areals nun in die Realität umsetzen und gleichzeitig einen ökologischen Betrag leisten können“, freut sich BFGoe-Vorstand Christian Schmelcher.

Mikroklima anpassen und Arbeitssituation verbessern

Aus dem Anpassungskonzept der BFGoe fördert das Ministerium nun vier „grüne“ Bestandteile mit einem Gesamtvolumen von rund 400.000 Euro. Zentraler Punkt ist die Entsiegelung der gesamten Fläche zwischen Neubau und Bestandsbauten, die Installation einer Regenrückhalteanlage und die Schaffung eines grünen Innenhofes mit erlebnispädagogischen Elementen. „Im Moment ist der Innenhof eine Lagerfläche und Zufahrtsmöglichkeit. Mit diesen Maßnahmen schaffen wir für die Schüler*innen der Produktionsschule und den Teilnehmenden der Jugendwerkstätten einen Pausenhof mit Aufenthaltsqualität, von dem aber auch unsere Mitarbeitenden profitieren werden“, erläutert Christian Schmelcher.

Ein weiterer Baustein ist die Werkhalle in der Grätzelstraße 14a, in der die „Jugendwerkstatt Kfz und Metall“ untergebracht ist. Deren Metallfassade wird künftig begrünt. Als dritten und vierten Punkt fördert das Ministerium die Begrünung des Vordachs des Bestandsbaus aus den 1930er Jahren in der Levinstraße 1 und die Entsiegelung der vorgelagerten Parkplätze. Die Asphaltdecke wird durch versickerungsoffenes Pflaster ersetzt und mit Bäumen bepflanzt. Die Verdunstung des gesammelten Wassers und die Beschattung durch die Pflanzen sollen das Mikroklima auf dem gesamten Gelände verbessern, sodass sich die Gebäude in den Sommermonaten nicht mehr so stark aufheizen.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördert den „Grünen Artur-Levi-Campus" im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“.

Zurück